Hauptseite/de

Aus Watch-Wiki
(Weitergeleitet von Hauptseite)
Wechseln zu: Navigation, Suche
WILLKOMMEN BEI WATCH-WIKI
Watch-Wiki - das freie Uhrenlexikon in mehreren Sprachen - ist ein Online-Nachschlagewerk zum Thema Uhr. Jeder kann mit seinem Wissen über Uhren, Uhrenmarken, Uhrwerke, Uhrmacher, Uhrenhersteller etc. dazu beitragen, dieses Uhren-Wiki zum Fach-Lexikon auszubauen. Alle Artikel können direkt im Browser bearbeitet werden. Seit März 2006 kreierten die 2.651.733 angemeldeten User und viele unangemeldete Helfer 35.641 Fachartikel zum Thema Uhr.

Fabrik.png Hersteller     Uhren ico.png Uhren     Zahnrad ico.png Uhrwerke     Buch ico.png Fach- und Sachliteratur     Portree.png Biographien    
Icon-uhrmacher.gif für Uhrmacher     Lexikon ico2.png Lexikon     Icon-forum2.gif Forum     Markt ico.png Marktplatz


Jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen – hier der erste Schritt. Ein zweiter Schritt führt zu den Einstiegsseiten für neue Mitstreiter.

    Hier findest du Artikel, die deine Hilfe benötigen.

AKTUELLES
Nachrichten 2022 <<   Nachrichten 2023   >> Alle Nachrichten

Paris, September/Oktober 2020

H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger

Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.

Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet mit dem Titel H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris veröffentlicht. (H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule). Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem Julien Hilaire Rodanet, Auguste Hilaire Rodanet mit der angesehenen Ecole d'Horlogerie de Paris und Henri Rodanet der Direktor bei Jeager wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei Jaeger-LeCoultre beteiligt war.

>>>Mehr>>>



Glashütte, 14. Oktober 2022

Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.

Beim gut besuchten verschoben Treffen des Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.



Glashütte, März 2021
Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt

Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021
Fünf-Minuten-Uhr

Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.

Vor 180 Jahren, am 12. April 1841, wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert A. Lange & Söhne an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer Johann Christian Friedrich Gutkaes der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers Ferdinand Adolph Lange. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.

Ein folgenreicher Auftrag

Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.

>>>Mehr>>>



Glashütter Uhren – Wie alles begann

Glashütter Uhren – Wie alles begann

Neue Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte

Glashütte 18. September 2020

Am 18. September 2020 wurde die neue Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte eröffnet. Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Glashütter Uhrenindustrie, das in diesem Jahr begangen wird, widmet sich die Ausstellung mit dem Titel „Glashütter Uhren – Wie alles begann“ speziell den frühen Jahren dieser Branche. Für den Zeitraum 1845 bis 1870 werden wesentliche Entwicklungen der hiesigen Uhrenfertigung betrachtet und es wird aufgezeigt, welchen Einfluss diese Entwicklungen auf die Glashütter Uhrenherstellung von heute haben. Die Ausstellung ist bis zum 18. April 2021 zu sehen.

>>> mehr >>>


Archiv Aktuelles
WUSSTEN SIE SCHON?
Stichwort: Uhrenfabrik Kieninger

Die Uhrenfabrik Kieninger wurde 1912 von Josef Kieninger gegründet. Seit 1917 befindet sich die Firma in Aldingen / Baden-Württemberg. Kieninger ist der älteste noch bestehende Hersteller von mechanischen Werken für Stand-, Wand- und Tischuhren der Welt.

>>> mehr >>>

ARTIKEL DER WOCHE
Valjoux SA

Schweizer Rohwerkeproduzent

Valjoux SA wurde 1901 von den Brüdern John und Charles Reymond in Les Bioux gegründet und firmierte bis 1929 unter dem Namen „Reymond Frères SA“. 1910 zog die Firma, die sich auf Chronographenwerke spezialisiert hatte, in ein von der Gemeinde Les Bioux unterhaltenes Fabrikgebäude. 1914 benötigten die in ...

>>> mehr >>>

Tickt sie oder tickt sie nicht,
das ist hier die Frage!
Intro grande30grad.jpeg

Unterstützen Sie das mutige Vorhaben der Erschaffung dieser ungewöhnlichen Uhr
Autodidakt: Alexander Babel

Stellen Sie sich eine Armbanduhr vor! Gehäuse in einem eleganten Design. Ein kreativer Ansatz für die Gestaltung des Zifferblattes. Das Uhrwerk mit verschiedenen Komplikationen, neuen Entwicklungen und möglichen Patentanmeldungen. Alexander plant eine Uhr im interessanten Design und anspruchsvoller Konstruktion zu bauen. Dieses Projekt ermöglicht es Alexander und Watch-Wiki, unsere Leidenschaft in die Öffentlichkeit hinaus zu tragen, freibleibend von kommerziellen Interessen.

>>> mehr >>>

>>> fördern >>>

KARRIEREMÖGLICHKEITEN
  Messen
  Praktika
  Glashütte Original Praktika für Schüler und Studenten
  Ausbildung
  A. Lange & Söhne Ausbildungstellen
  Glashütte Original Ausbildungstellen
  Portale
  onkel-sax.de Portal für Bautzen, Chemnitz, Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
  Freie Stellen
  A. Lange & Söhne Angebote für Uhrmacher, Fach- und Führungskräfte (m/w)
  Glashütte Original Aktuelle Stellenausschreibungen
  Junghans Wir gestalten die Zukunft
  Mühle Glashütte Arbeiten bei Mühle Glashütte
  NOMOS Glashütte Karriere: Die Besten zu uns!
Link hinzufügen oder per E-Mail der Redaktion melden
HISTORY 1. April
Ereignisse

Europa

In Mitteleuropa wird am 1. April 1893 die Zeit des 15. Grades östlicher Länge von Greenwich eingeführt.

Deutschland

Gustav Becker eröffnet am 1. April 1847 in Freiburg/Schlesien ein Uhrengeschäft.
Karl Christian Bruhns arbeitet ab 1. April 1860 als Observator an der Universitäts-Sternwarte in Leipzig und wird zugleich außerordentlicher Professor der Astronomie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.
In Bayern und Würtemberg wird am 1. April 1892 die Zeit des 15. Grades östlicher Länge von Greenwich (mitteleuropäische Zeit) eingeführt.
Carl Marfels übernimmt am 1. April 1893 den Verlag der Deutschen Uhrmacherzeitung.
Aus den Firmen Gebrüder Junghans und Thomas Haller entsteht am 1. April 1900 die Gebrüder Junghans AG.
Alfred Helwig unterrichtet ab dem 1. April 1913 bis 1944 als Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
Karl Giebel wird am 1. April 1920 zum Direktor der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte berufen.
Am 1. April 1940 wird auf Betreiben des damaligen Reichsinnungsmeisters H. Flügel die Deutschen Uhrmacherschule Glashütte zur Meisterschule des Uhrmacherhandwerks erklärt.
Max Bill wird am 1. April 1953 zum ersten Rektor der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) ernannt.
Die Sächsische Uhrentechnologie GmbH Glashütte (SUG) nimmt am 1. April 1999 ihren Geschäftsbetrieb auf.

Niederlande

Die Gründung der Niederländischen Union Horlogère Alpina wird am 1. April 1907 auf einer Versammlung in Utrecht beschlossen.

Österreich

Am 1. April 1913 beginnt die Patentdauer für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven nach einer Erfindung von Jules Andrade.

Schweiz

Die Firma Le Castel wird am 1. April 1914 unter dem Namen Wermeille gegründet.
Das IWC-Fabrikgebäude wird am 1. April 1944 durch eine amerikanische Fliegerbombe in Brand gesetzt.

Geburtstage

18. Jahrhundert

Jean-Gilles Gourdin wird am 1. April 1754 in Saint-Philbert-des-Champs geboren.
Jean-Baptiste Douillon wird am 1. April 1780 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Nicolas Boquet wird am 1. April 1787 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.

19. Jahrhundert

François-Antoine Jazé wird am 1. April 1814 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Charles-Antoine Carpentier wird am 1. April 1824 in Sept-Meules geboren.
Charles Daniel Ducommun wird am 1. April 1824 in Les Ponts-de-Martel geboren.
Pascal-Alexis Avis wird am 1. April 1836 in Criel-sur-Mer, Seine-Maritime, geboren.
Delphine-Esmérie Petiteville wird am 1. April 1845 geboren.
Ernest Huguenin wird am 1. April 1856 geboren.
Alice-Victoire Robillard wird am 1. April 1858 in Saint-Aubin-le-Cauf geboren.
Alfred-Émile Doré wird am 1. April 1866 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Georges-Alexandre Boé wird am 1. April 1881 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Henri Blum wird am 1. April 1882 in Scherwiller geboren.

Todestage
Blaulicht 15.gif
UHREN IN FAHNDUNG
Blaulicht 15.gif

Wir helfen Ihnen, Ihre gestohlene Uhr wiederzufinden oder sich beim Kauf einer Gebrauchtuhr abzusichern!

  • Gemeldete Diebstähle: Armbanduhren · Taschenuhren · andere Uhren und Zubehör
  • Um eine Uhr direkt zu recherchieren, geben Sie einfach die gesuchte Werk- oder Gehäusenummer unter "Volltext" ein.
  • Wenn Sie wissen wollen, wie der Watch-Wiki-Service "Uhren in Fahndung" funktioniert, dann lesen Sie hier Näheres!
23px-25px uhrenbild replika.gif Watch-Wiki bekämpft Uhren-Replikate. Melden Sie uns bitte, wenn sich in dem Werbeblock, der zur Deckung der Kosten von Watch-Wiki notwendig ist, doch mal ein unseriöser Anbieter befindet.
BUCHTIPP
Die Sprungziffern-Taschenuhr.jpg

Die Sprungziffern-Taschenuhren
Autor: Alex Kuhn
Verlag: Edition Simonin, Neuchatel - Suisse

Das Buch erzählt die Geschichte einer Spurensuche nach den Sprungziffern-Taschenuhren. Wann, wo und von wem wurden die Uhren hergestellt ? Welches waren die Patente? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt das reich illustrierte Buch mit vielen farbigen Abbildungen. .
>>> mehr >>>
>>> online bestellen >>>
ISBN 978-2-9700573-4-5

Abgerufen von „https://watch-wiki.org/index.php?title=Hauptseite/de&oldid=1051665